Eine neue Förderung für Photovoltaik bringt das neue Jahr in Wien. Damit entscheidet sich die Stadt für ein zukunftsorientiertes, ambitioniertes Förderprogramm für PV-Anlagen. Bis 2030 soll damit rund ein Viertel aller Wiener Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden. Diese Initiative stellt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen und umweltfreundlicheren Stadt dar. Mit unseren Kund:innen und Teilnehmer:innen am Forschungsprojekt ZINSHAUS2040 setzen wir bereits jetzt zahlreiche Sanierungskonzepte (Gebäudesanierung + Energieumstellung) für Einzelprojekte, aber auch Energiegemeinschaften in Wien um. Die neue Förderoffensive begrüßen wir sehr.
Was ist neu bei der Förderung für Photovoltaik Anlagen in Wien?
Mehr Budget:
Ab 2024 stehen für PV-Förderungen 15 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.
Neue Förderangebote:
- Anhebung der Anlagenobergrenze von 500 auf 1.000 kWp
- Förderung von Anlagen-Erweiterungen für alle, die bereits eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb haben
- Doppelte Förderbeiträge für Photovoltaik-Anlagen auf Mehrgeschoßwohnbauten (Bestandsgebäude)
- Verlängerung der PV-Flugdachförderung bis 31.12.2025
- Erhöhung der maximalen Fördersumme für PV-Gründächer
Einfachere Einreichung:
- Förderungen an 365 Tagen im Jahr: Ab sofort können PV-Anträge in Wien auch dann gestellt werden, wenn zeitgleich ein Förder-Call des Bundes offen ist.
- Förderung der PV-Anlagen von Privaten ab dem 1. kWp – trotz Umsatzsteuerbefreiung des Bundes
- Förderung auch der Anlagenteile aus der Wiener PV-Verpflichtung
Möchten Sie mehr zu den neuen Förderungen erfahren? Wir helfen gerne weiter. Melden Sie sich bei unseren Expert:innen für Förderungen!

Was bedeutet die neue Förderung von Photovoltaik Anlagen in Wien genau?
Das Herzstück dieses neuen Förderprogramms ist die deutliche Erhöhung des Förderbudgets auf rund 15 Millionen Euro jährlich. Dies ermöglicht es, mehr Projekte als bisher zu realisieren. Daraus folgt, dass der Ausbau erneuerbarer Energien in der Stadt vorangetrieben wird. Die wichtigsten Änderungen umfassen die Anhebung der Anlagenobergrenze von 500 auf 1.000 kWp, die Unterstützung von Anlagenerweiterungen und die Verdoppelung der Förderbeiträge für Photovoltaik-Anlagen auf Mehrgeschosswohnbauten (sofern es sich um Bestandsgebäude handelt).
Bedeutung für Umwelt und Gesellschaft
Die Förderung von Photovoltaik Anlagen in Wien ist nicht nur ein finanzieller Anreiz. Es ist auch ein bedeutender Beitrag der städtischen Verwaltung, um Wien bis 2040 klimaneutral zu machen. Mit den Geldern aus dieser Förderung können Hausbesitzer:innen bzw. Hausverwaltungen durch den Ausstieg aus Öl und Gas aktiv zum Umweltschutz beitragen. Auch die Gründung von Energiegemeinschaften rückt damit in greifbare Nähe.
baukult Architekt:innen: Die Partner:innen für Nachhaltigkeit
Wir beschäftigen uns bereits seit mehreren Jahren mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien in der Stadt. Mit unserem „Leuchtturmprojekt“ Paradiesvogel haben wir bewiesen, dass eine umfassende Sanierung inklusive Ausstieg aus Öl und Gas für Hausbesitzende und Bewohner:innen zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Als erfahrenes Architekturbüro hat baukult in der Zwischenzeit eine Vielzahl von Sanierungskonzepten geplant, die sowohl die Gebäudesanierung als auch die Energieumstellung umfassen. Mit unserem geförderten Forschungsprojekt ZINSHAUS2040 erarbeiten wir gemeinsam mit Zinshausbesitzer:innen maßgeschneiderte Lösungen für Einzelprojekte und Energiegemeinschaften. Die Nutzung der Förderung von Photovoltaik Anlagen ist dabei nur einer von vielen Aspekten.
Möchten Sie mehr zu den neuen Förderungen erfahren? Wir helfen gerne weiter. Melden Sie sich bei unseren Expert:innen für Förderungen!

Weitere wichtige Informationen zur Wiener Förderung von Photovoltaik Anlagen
- Eine Kombination der Wiener Landesförderung mit der Förderung des Klima- und Energiefonds oder mit der Förderung nach dem EAG ist ausgeschlossen.
- Vor Beginn der Arbeiten, also vor
– der rechtsverbindlichen Bestellung der PV-Anlage oder
– vor Beginn der Bauarbeiten oder
– vor einer anderen Verpflichtung, die die Investition unumkehrbar macht, wobei der früheste dieser Zeitpunkte maßgebend ist (Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission)
muss der schriftliche Förderantrag für das Vorhaben gestellt werden. - Der Beginn der Arbeiten kann dann auf eigenes Risiko unmittelbar nach Antragstellung erfolgen. Die Förderzusage muss nicht abgewartet werden.
- Photovoltaik-Anlagen werden in Wien ab 1 kWp bis zu einer Obergrenze von 1.000 kWp gefördert. Dies gilt auch bei Erweiterungen von bestehenden PV-Anlagen, bei denen die bereits errichtete Anlagengröße berücksichtigt wird. Beispiel: 300 kWp wurden bereits errichtet. Mögliche Förderung: maximal 700 kWp als Erweiterung.
- Alle Förderungen sind mit 30 % der förderungsfähigen Kosten begrenzt. Dabei müssen die Erlöse unter Betrachtung des Zeitraumes der ersten 5 Jahre der Maßnahme abgezogen werden. . (Grundlage: 3,5 Cent/kWh)
Rechenbeispiel:
Jahresertrag: 20.000 kWh
5-Jahresertrag: 100.000 kWh
Erlöse: 3.500 Euro - Sogenannte Photovoltaik-Balkonmodule (Plug-in-Anlagen, Plug & Play- oder steckerfertige Photovoltaik-Anlagen) werden von der Stadt Wien derzeit nicht gefördert.
Weitere Informationen zur “Förderung von PV-Anlagen in Wien” und den Details des Programms finden Sie auf der offiziellen Seite der Stadt Wien https://sonnenstrom.wien.gv.at/foerderungen.
Möchten Sie mehr zu den neuen Förderungen erfahren? Wir helfen gerne weiter. Melden Sie sich bei unseren Expert:innen für Förderungen!