Das Naturfreundehaus Knofeleben liegt auf dem Gahns, einem südlichen Ausläufer des Schneebergs. Es ist ein beliebter Treffpunkt für Wanderungen und Bergtouren und gehört seit 100 Jahren zu den beliebtesten Zielen in der Region.
Bei einem verheerenden Brand im Jahr 2011 wurde das Gebäude bis auf die Grundmauern vernichtet. Schon am Tag nach diesem furchtbaren Unglück begannen wir mit der Planung für den Neubau unserer Lieblingshütte.
FORM VOLLENDET
Beim Entwurf der Gebäudeform gingen wir nach dem Motto „form follows energy“ vor und ließen uns von energie- und lichtplanerischen Kriterien leiten. Wir wollten die hellste Schutzhütte Österreichs errichten. Sie sollte in extrem kurzer Bauzeit und mit möglichst wenig Energieaufwand betrieben werden können.
Wir haben unser Ziel erreicht. Das Knofeleben-Haus ist ein energieautarkes Niedrigenergiegebäude, bestehend aus Kellergeschoss, Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss. Alle Geschosse sind verbunden durch eine Innentreppe, die gleichzeitig als innenliegendes Fluchtstiegenhaus genutzt wird.
Das Haus ist ein technisches und energetisches Leuchtturmprojekt: Eine PV-Anlage in der geneigten Fassade sorgt für die Stromgewinnung und eine große thermische Solaranlage am Dach bereitet Warmwasser. Auf der flachen Dachneigung wird im Winter Schnee gesammelt. Schmelz- und Regenwasser fließen zu Zisternen ab und werden mittels Filter und UV-Behandlung als Trinkwasser aufbereitet.
LICHT ERFÜLLT
Licht ist der wichtigste und häufigste Gast im Knofeleben-Haus und macht es dreimal heller als die meisten Einfamilienhäuser im Tal. Durch die gezielte Kombination von Tageslicht und hellen Holzarten wirkt die Gaststube hell und sauber. Das große Panoramafenster erschließt die Aussicht auf das Quellschutzgebiet der Wiener Hochquellenwasserversorgung. Die Gästezimmer erfreuen sich dank ihrer minimalistischen und doch gemütlichen Konstruktion und Ausstattungsdetails großer Beliebtheit bei den Übernachtungsgästen. Das Haus ist völlig nach Süden ausgerichtet, damit die Gäste die Sonne so lange wie möglich genießen können. Die Fenster in den Schlafräumen reichen von der Bettoberkante bis zur Deckenoberkante und bieten einen uneingeschränkten Blick auf die umliegende Landschaft.
MIT HOLZBAU WEISE KLIMA SCHONEN
Genau 1 Jahr nach dem Abbrand wurde die moderne Schutzhütte mit einem großen Fest eröffnet. Die extrem kurze Bauzeit ergab sich vor allem aus dem Einsatz von großflächigen, vorgefertigten Bauelementen. Die Errichtung erfolgte zwar in Mischbauweise – Keller aus Ortbeton und die Betriebs- und Sanitärräume im Erdgeschoss sind aus Betonfertigteilen –, überwiegend kamen aber großteilige, wärmegedämmte vorgefertigte Holzelemente zum Einsatz.
Diese wählen wir für fast alle von uns geplanten Projekte. Sie bewähren sich sowohl bei Neubauten als auch bei Zubauten oder Aufbauten (z. B. bei Nachverdichtung von Zinshäusern in der Stadt).
Vorgefertigte Holzmodule erlauben völlig individuelle Entwürfe und stellen die klimaschonendste Art zu bauen dar.
Sowohl der größte Teil des Erdgeschosses mit der Gaststube, das Obergeschoss wie auch das Dachgeschoss des Knofeleben-Hauses sind als Holzbau konzipiert (Massivelemente kreuzverleimt – KLH-Fertigelemente und Riegelbauweise). Die Gesamtnutzfläche beträgt 665 m².
Die besondere, wohnliche Atmosphäre bezieht das Haus über den Einsatz von unbehandelten, heimischen Hölzern – für Wände, Decken und Böden. Mehrfachnutzen war eines der Erfolgsrezepte bei der Errichtung des Hauses. So erfüllt beispielsweise auch die Decke der Gaststube aus „Holzschwateln“ – einem Restprodukt aus der Schnittholzproduktion – gleich mehrere Aufgaben: Sie ist Dekoration, atmosphärisches Gestaltungselement und gleichzeitig eine hochwirksame Akustikdecke. Zur Freude der Wandernden in den Zimmern darüber, die nach einer anstrengenden Bergtour mit direktem Blick in den hoffentlich sternenklaren Himmel, ihre wohlverdiente Nachtruhe finden. Oder ihre Zweisamkeit in einem der Liebeszimmer genießen. Diese haben eine rot lasierte Wand, eine Zimmerbeschriftung mit Herzerln und sind die einzigen Zimmer, die mit Doppelmatratzen ausgestattet sind.
Hier der Link zu unserem Projekt: https://www.knofeleben.at/friedrich-haller-haus/
Der Flyer zum Projekt Knofeleben steht hier zum Download bereit.