Zählt die heit’ren Stunden und verwandelt sie in Energie
Als Solarpionier:innen der Stadt Wien freuen wir uns schon seit einigen Jahren über die Leistung unserer PV-Anlage auf dem Dach. Jetzt setzen wir im wahrsten Sinn noch eins drauf: Wir investieren in ein Fassadenkraftwerk.
Lightmate: Die PV-Anlage für die Fassade
Hausfassaden – in unserem Fall die Westfassade, hinter der sich der Aufzug befindet – eignen sich gut für die Installation einer PV-Anlage. Die Befestigung funktioniert denkbar einfach: Man muss die Panele lediglich in vorher angeschraubte Schienen hängen, festziehen und in die eigene Steckdose stecken. (Plug and Play) Montage ohne Fachexpertise – schnell und einfach zum eigenen grünen Strom.
Unser neues des Hauskraftwerks besteht aus 2 PV-Module einem großen Standardpaneel mit integriertem Wechseltrichter und a 430Wp ergibt 860Wp (Watt peak).

Foto: baukult/Christian Redtenbacher
Wie funktioniert eine PV-Anlage für die Fassade?
Der von der PV-Anlage für die Fassade erzeugte Strom wird über die Steckdose ins Hausnetz eingespeist. Vom Wechselrichter wird ein kleiner Spannungshub angelegt. Die Spannung ist etwas höher als jene des Hausnetzes. Somit wird der „hausgemachte“ Strom in das Hausnetz gedrückt (absolut ungefährlich). Dieser wird von den Verbraucher:innen vorrangig verwendet, bevor der Strom aus dem öffentlichen Netz genutzt wird. Diese Differenz wird dann als Stromverbrauch vom Stromzähler aufgezeichnet, den Rest spart man an Kosten.
Was muss ich vor dem Kauf einer PV-Anlage für die Fassade wissen?
Die Wiener Sonnenstrom-Offensive möchte die Gemeinde Wien die Energiewende vorantreiben. Bereits vor dem Kauf von PV-Modulen für Balkon oder Fassade müssen einige Dinge beachtet werden. Alles Wissenswerte ist auf der Wiener-Sonnenstrom-Seite zusammengefasst: https://sonnenstrom.wien.gv.at/documents/13244191/0/Merkblatt_Balkonmodule.pdf/fb3ae334-0b90-a4c7-4777-371dbbc3b078?t=1692188690213
Was muss ich bei der Errichtung einer PV-Anlage beachten?
Bereits im Jänner 2024 hat die MA 37 – Baupolizei hat das Merkblatt zur Errichtung von PV-Anlagen in Wien an die Novelle der Wiener Bauordnung angepasst. Es kann hier nachgelesen werden: https://www.wien.gv.at/wohnen/baupolizei/pdf/rl-pv-anlagen-2024.pdf
Folgende wichtige Punkte sind hervorzuheben:
- Genehmigungsfreiheit: PV-Anlagen in der Regel bewilligungsfrei, solange sie nicht spezifischen Genehmigungspflichten nach § 60 Abs. 1 lit. j BO unterliegen, wie z. B. in Schutzgebieten oder bei einer Engpassleistung von über 15 kW.
- Baurechtliche Vorschriften: Auch wenn PV-Anlagen bewilligungsfrei sind, müssen Sie als Errichter:in alle baulichen Vorschriften einhalten. Andernfalls müssen sie entfernt werden.
- Bei Anlagen in Schutzgebieten oder mit einer Engpassleistung über 15 kW, die keine anderen rechtlichen Bestimmungen erfüllen, ist eine Bewilligung notwendig. (Baubewilligungspflicht)
- Technische Anforderungen: Eine Beachtung der Brandschutzvorschriften, der Gefahr durch Blendung und der statischen Erfordernisse ist erforderlich.
- Für spezielle Installationen wie z. B. auf Flugdächern oder Carports ist zu beachten, dass für PV-Anlagen, die als Dachflächen dienen, besondere baurechtliche Regelungen gelten.
- Im Kleingartenbereich sind PV-Anlagen auf Gebäuden zulässig, auf Freiflächen jedoch nicht.
- Nachbarrechte können nur während des Bewilligungsverfahrens geltend gemacht werden.
- Je nach Engpassleistung benötigen bestimmte Anlagen eine Anzeige oder Genehmigung. Unabhängig von der Engpassleistung ist für die Errichtung einer PV-Anlage (oder eines PV-Moduls) für die Fassade eine Stellungnahme der MA 37 einzuholen.
Wegfall der Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen in Österreich
Mit 1.1.2024 fiel die Mehrwertsteuer in Höhe von 20% auf Photovoltaik in Österreich. Die Vergünstigung betrifft alle PV-Anlagen mit einer Maximalleistung von 35kWp (= Kilowattpeak).
Besonders vorteilhaft ist diese neue Regelung in Österreich für Besitzer:innen von einer Mini PV-Anlage wie unserer PV-Anlage für die Fassade. Auch diese sind von der Umsatzsteuerbefreiung (bis zu einer Maximalleistung von 800 Watt) betroffen.
Alle Informationen zur Photovoltaik-Anlage für die Fassade können Sie auf der Website des Erzeugers (EET – Efficient Energy Technology GmbH) nachlesen.
Weitere “kultige” Storys lesen Sie in unseren Blogs.
Sie möchten Ihre Altbau-Immobilie sanieren und sind auf der Suche nach eine:r Partner:in, die Sie auf Ihrem Weg begleitet und kompetent über Förderungen, Bauordnung und Möglichkeiten Bescheid weiß? Melden Sie sich bei uns. Wir unterstützen Sie gern mit Rat und Tat, z. B. im Rahmen unseres Projekts ZINSHAUS2040.