Modularer Holzbau für klimaschonende Aufstockung und Nachverdichtung
skywood by baukult setzt Dächern die Krone auf und feierte im November Dachgleiche bei einem Projekt, das Vorreiter für weitere sein soll: Beim zweigeschossigen Dachaufbau „Paradiesvogel“ werden Holz, Stahl und Ziegel geschickt miteinander verwoben.
Foto 1 Regina M. Lettner Foto 5 Aussicht Foto 3 Visualisierung
Am höchsten Punkt der Felberstraße entsteht derzeit das einzigartige Projekt Paradiesvogel. Bei diesem zweigeschossigen Dachaufbau werden geschickt massive Holzelemente mit sichtbaren Stahlkonstruktionen kombiniert. Mit weit spannenden Kielsteg-Dachelementen werden neue räumliche Maßstäbe für den urbanen Holzbau gesetzt. Weite, Weitsicht und ein geräumiges Platzangebot sind garantiert. Zugleich wird das Haus von Grund auf saniert, um den aktuellen Ansprüchen zu genügen. So werden auch ein neuer Aufzug und eine behindertengerechte Rampe eingebaut.
Zukunftsweisendes Projekt
Der Paradiesvogel soll wegweisend für nachhaltige Bauprojekte in der Stadt sein. Denn dort, wo der Platz beengt ist und sich schwer freie Wohnflächen finden lassen will Architektin DIin Regina M. Lettner von skywood hoch hinaus. „Der goldene Vogel zeichnet sich unter anderem durch sichtbaren Holzsystembau und Stahlkonstruktionen, intensive Dachbegrünung, Photovoltaikanlage, Wärmepumpe oder Lehmputze aus“, informiert Bauherrin DIin Regina M. Lettner. Außerdem heißt das innovative Bauprojekt nicht nur Paradiesvogel, sondern schaut auch auf die Vögel der Stadt. Gemäß einer Vereinbarung mit der MA22 werden Nistplätze für Mauersegler, einen Turmfalken und Fledermäuse errichtet. „Um ihre Entwicklung nachvollziehen zu können, werden wir die das Mauerseglernest und das Turmfalkennest mit Kameras ausstatten“, erklärt Lettner.
Wirtschaftlich, ökologisch und wertsteigernd
Das Projekt Paradiesvogel in Wien ist beispielgebend für schnelles und leichtes Bauen im Bestand und zeigt wie der Raum über den Dächern der Stadt genutzt werden kann. Nach nur fünf Wochen Bauzeit feierte es am 14. November die Dachgleiche. Dabei konnten sich die Gäste von den vielen Vorteilen überzeugen:
+ ökologisches Wohnen in trendiger Ausführung
+ wirtschaftlich attraktiv dank leichter Konstruktionen und ohne aufwändige Fundamentierungskonzepte
+ kurze Bauzeiten dank eines hohen industriellen Vorfertigungsgrades der Holzmodule
+ garantiert klimaneutral, da Holz CO2 langfristig bindet
+ wertsteigernd für die Immobilie
Klimaschonende Nachverdichtung mit Holzbausystemen
Mit skywood-Aufstockungen und Dachgeschossausbauten können ressourcenschonende Lösungen für neuen Wohnraum in Innenstadtlagen realisiert werden – und das bis zu vier Geschoßen. Sofern die Gebäudealtsubstanz und Flächenwidmung es erlauben, stellt dieses Holzbausystem enorme innerstädtische Flächenreserven für eine klimaschonende Nachverdichtung dar.
Online Baufortschritt
Wer den Nestbauern über die Schulter schauen möchte, der hat auf der Website www.skywood.at die Möglichkeit dazu. Tag für Tag, Woche für Woche werden hier die Baufortschritte festgehalten und als Video online gestellt.
Über skywood by baukult
Architektin DIin Regina M. Lettner und Günter Lagler sind die Masterminds von skywood. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, die Besten im innerstädtischen Holzbau – sowohl vom Preis als auch von der Bauzeit – zu werden. Das gilt für den Wohnungsbau ebenso wie für Bürogebäude, Hotels oder Herbergen. www.baukult.at, www.skywood.at
Foto 6 Gleichenfeier
Fotos
Foto 1: Regina Lettner, baukult
Foto 2: Projekt skywood Paradiesvogel
Foto 3: Visualisierung Projekt skywood Paradiesvogel, Foto: baukult
Foto 4: Projekt skywood Paradiesvogel
Foto 5: Projekt skywood Paradiesvogel
Foto 6: Projekt skywood Paradiesvogel
Foto 1, 2, 4, 5, 6: Fotocredit: Christian Redtenbacher
Honorarfrei verwendbar
Pressekontakt
Mag. Nina Strass-Wasserlof, MBA
Strass-Wasserlof Public Relations
IZ NÖ-Süd, Straße 2, Objekt M7, 2351 Wiener Neudorf
T: 0664.341 34 86